Warum eine Modellprüfung?

Warum eine Modellprüfung?

in BIM, Industry insights

Die Nutzung von BIM entwickelt sich weiter

Mit der Entwicklung der BIM-Anwendung ändern sich auch die Gründe für die Modellprüfung. In den letzten Jahrzehnten ist die Bauindustrie von Papierzeichnungen zu digitalen Zeichnungen übergegangen. Von dort ging es weiter zu BIM-Modellen. In jüngster Zeit hat sie sogar begonnen, BIM-Dienste in der Cloud zu nutzen. 

Dennoch ist der Grad der BIM-Einführung ungleichmäßig verteilt. Viele Unternehmen arbeiten an der Digitalisierung und Kodierung ihrer papierbasierten Dokumentenstrukturen in digitale Dokumentenstrukturen. Andere Unternehmen haben den nächsten Schritt, die Digitalisierung, vollzogen und vollständig digitale Workflows eingeführt. Sie setzen auf Informationsstrukturen, die über den herkömmlichen Dokumentenbegriff hinausgehen.

Insbesondere die letzten Schritte der Digitalisierung und die ersten Schritte der Digitalisierung stellen eine Schwelle für die Einführung von BIM dar. Dies liegt daran, dass bei Bauprojekten sowohl kulturelle als auch technologische Komplexitäten überwunden werden müssen. Eine Vielzahl von Softwaresystemen muss miteinander verbunden werden. Fachleute verschiedener Disziplinen müssen zusammenarbeiten, um kohärente digitale Zwillinge zu erstellen. Und vertraglich gebundene Unternehmen benötigen vertrauenswürdige Geschäftsangebote. 

Um diesen Kampf zu gewinnen, muss die Modellprüfung die Schwelle für den Übergang senken. Sie muss die größten Risiken mindern, eine gemeinsame Sprache etablieren und den Menschen helfen, auszudrücken, was sie voneinander erwarten. Es gibt mehr als einen Grund, sich mit Modellversuchen zu befassen. Wie hängen sie zusammen?

Ein dynamisches Modell als Motivation

Die Komplexität des laufenden digitalen Wandels trägt zur Vielfalt der Gründe für die Einführung von Modellprüfungs-Workflows bei. Um diese Situation besser zu verstehen, werden wir ein bekanntes Motivationsmodell verwenden, nämlich die Bedürfnishierarchie von Abraham Maslow. (Maslow, A.H. (1943). "Eine Theorie der menschlichen Motivation. Psychological Review. 50 (4): 370-396.).

Maslow stellte fest, dass "eine Handlung typischerweise mehr als einen Beweggrund hat". Als Motivatoren für menschliches Handeln identifizierte er fünf Grundbedürfnisse: 

• Physiologie,
• Sicherheit,
• Liebe
• Wertschätzung und
• Selbstverwirklichung, die er weiter in kognitive
- kognitiv
- ästhetische,
- Selbstverwirklichung und
- Transzendenz.

Maslows Bedürfnishierarchie ist am besten als Pyramidendiagramm bekannt (Abbildung 1).

Why model checking - Figure 1

Abbildung 1 - Maslow's Motivationsmodell

Die Hierarchie ist mehr als nur eine geordnete Liste. Sie ist ein dynamisches Modell der Beziehungen zwischen Bedürfnissen, das erklärt, wie sich primäre Ziele im Laufe der Zeit verändern. Maslow stellte fest, dass der Drang, ein bestimmtes Bedürfnis zu befriedigen, mit der Befriedigung anderer Bedürfnisse zusammenhängt. Die Motivation, ein höheres Bedürfnis zu befriedigen, hängt von der Befriedigung niedrigerer Bedürfnisse ab. Das niedrigste unerfüllte Bedürfnis ist das wichtigste. Wenn jedes Bedürfnis von unten nach oben befriedigt wird, erscheint das nächste Bedürfnis als das wichtigste. Wenn wir uns in der Hierarchie nach oben bewegen, sind alle erfüllten Bedürfnisse immer noch wichtig, aber in umgekehrter Reihenfolge (Abbildung 2).

Why model checking-Figure 2

Abbildung 2 - Befriedigte Bedürfnisse sind keine aktiven Motivatoren

Eine Hierarchie der Bedürfnisse bei der Modellprüfung

Wir können die Maslow-Hierarchie verwenden, um die Bedürfnisse und Motivationen für die Modellprüfung besser zu verstehen. Auf diese Weise erhalten wir auch einen Einblick, wie diese Bedürfnisse voneinander abhängen. Die sich daraus ergebende Hierarchie der Bedürfnisse für die Modellprüfung sieht wie folgt aus (Abbildung 3).

Why model checking - Figure 3

Abbildung 3 - Eine Hierarchie der Modellprüfungsanforderungen

  1. Zugang (physiologisch)
    Sicherer Zugang zu den Modellen.

    Erfüllen Sie die Anforderungen für jede Form der Modellüberprüfung. Die Modelle müssen zugänglich sein und die Dateien dürfen nicht beschädigt sein. Es sollte möglich sein, die Modelle zu betrachten.
  1. Schadensbegrenzung (Sicherheit)
    Vermeiden Sie die teuersten Fehler.

    Schützen Sie das Projekt vor den kostspieligsten Modellierungs- und Spezifikationsfehlern. Ein Beispiel für solche Fehler sind Geometriekollisionen, die während des Entwurfs, der Abschätzung und der Konstruktion auftreten können. Eine Testumgebung muss auch sicher sein. Zugang nur mit Autorisierung. 
  1. Gemeinsame Sprache
    Schaffen Sie eine gemeinsame Sprache innerhalb des Projektteams.

    Die Mitglieder des Projektteams müssen in der Lage sein, eine gemeinsame Sprache zu finden. Sie müssen einander ihre Erwartungen mitteilen können. Dies kann in Form von Anforderungen für den Informationsaustausch, Produktdatenvorlagen und Spezifikationen für die Bereitstellung von Informationen auf Projektebene erfolgen.
  1. Normen und Bauvorschriften (Wertermittlung)
    Bezugnahme auf die Außenwelt und Anerkennung.

    Die gemeinsame Sprache muss den in der Branche allgemein anerkannten Standards und Praktiken sowie den in den Bauvorschriften festgelegten Anforderungen entsprechen.
  1. Dashboards & KI (Kognition)
    Wissen erwerben, Verständnis entwickeln.

    Jetzt gibt es objektiv aussagekräftige Informationen, die auf Dashboards dargestellt werden können. Wichtige Leistungsindikatoren können definiert werden. Dies ist auch die Ebene, auf der maschinelles Lernen immer bessere Erkenntnisse liefern kann.
  1. Integriertes Design (Ästhetik)
    Über die technische Perspektive hinausgehen.

    Anforderungen können sowohl für das Designkonzept als auch für die technische Leistung formuliert werden. Auf diese Weise sind ästhetische Lösungen gleichberechtigt und passen besser zu technischen Lösungen.
  1. Wandel zu Wachstum (Selbstverwirklichung)
    Wachstum und Differenzierung.

    Einzelne Nutzer und Organisationen können ihren eigenen Stil entwickeln und sich von anderen abheben, ohne auf die Erreichung gemeinsamer Ziele verzichten zu müssen.
  1. Mission (Transzendenz)
    Verstehen bis zur Weisheit.

    Ganzheitliche Perspektive. Die Industrie verändern. Eine bessere Welt schaffen.

Es kann sein, dass Sie mit der Reihenfolge dieser Hierarchie oder sogar mit den darin enthaltenen Elementen nicht einverstanden sind. Wenn dies der Fall ist, nutzen Sie das Modell als Diskussionsgrundlage. Was sind Ihrer Meinung nach die Bedürfnisse und in welcher Hierarchie?

Bereiten Sie sich auf das nächste Warum vor

Das vorgeschlagene Modell bietet Folgendes:

Es ist ein generischer Überblick über die Anforderungen, die Model Checking erfüllen kann.

• Es legt dar, wie sie in einer Hierarchie existieren und wie sich diese Hierarchie dynamisch entwickelt.

• Es hilft, die Bedürfnisse zu benennen, die Sie derzeit in Bezug auf andere Bedürfnisse wahrnehmen.
– Finden Sie heraus, welche untergeordneten Bedürfnisse zuerst erfüllt werden sollten.
– Finden Sie heraus, welche untergeordneten Anforderungen zuerst erfüllt werden sollten.

• Es kann dazu dienen, einen BIM-Einführungsplan über die gesamte Hierarchie hinweg zu skizzieren, der weit über die derzeit offensichtlichen Bedürfnisse hinausgeht.

• Es kann Ihnen helfen, Tools auszuwählen, die mit Ihrer Organisation kompatibel sind, Ihre Anforderungen erfüllen und den Ehrgeiz haben, zukunftssicher zu sein.

Da sich die Branche auf einen digitalisierten Arbeitsablauf zubewegt, haben wir alle einen Bedarf an einer Modellprüfung. Und dafür gibt es viele Gründe, so wie es viele Menschen gibt, die in verschiedenen Unternehmen verschiedene Positionen mit unterschiedlichen Prioritäten einnehmen. Allen gemeinsam ist, dass sie Werkzeuge benötigen, die ihnen die Arbeit in einer schwierigen Branche erleichtern. Diese Werkzeuge müssen die Komplexität von BIM vereinfachen, Vertrauen zwischen den Beteiligten schaffen und alle dazu einladen, Erkenntnisse zu gewinnen und Mehrwert zu schaffen. Die Modellprüfung hilft den Menschen, gemeinsam besser zu bauen.

Beitragende

Projektmanager
Verifi3D by Xinaps

Projektmanager
Verifi3D by Xinaps

"DAS BIM SPIELBUCH ZUR MODELLPRÜFUNG "

Die Modellprüfung ist zu einem integralen Bestandteil der Informationsmodellierung und des Informationsmanagements geworden, da immer mehr Unternehmen die digitale Transformation in Angriff nehmen. Dieses Buch ist sehr empfehlenswert für Fachleute, die BIM-Daten besser koordinieren und Geschäftsprozesse rationalisieren möchten.

SIND SIE BEREIT FÜR DEN NÄCHSTEN SCHRITT IN DER MODELLPRÜFUNG?

Verfügbar als digitaler Download (in Englisch und Niederländisch)

Kämpfen Sie auf intelligentere Weise!

Kämpfen Sie auf intelligentere Weise!

in BIM, Industry insights, Verifi3D/by Xinaps Team Account

Building Information Modeling (BIM) ist eine Methode der Zusammenarbeit und Koordination bei der Umsetzung des Entwurfs und anderer Aspekte eines Bauprojekts. Die technische Planung ist ein dynamischer Bereich, der eine effektive Koordination zwischen einer Vielzahl von Beteiligten erfordert, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. An einem Bauprojekt ist eine Vielzahl von Akteuren beteiligt, darunter Bauingenieure, Architekten, Bauunternehmer, Lieferanten und Verkäufer, was den Prozess der Projektdurchführung äußerst kompliziert und komplex machen kann. Darüber hinaus steht das gesamte Ökosystem der Bauplanung und -ausführung vor der Herausforderung, das Projekt fristgerecht abzuschließen. Unter diesen Umständen sind Präzision und Genauigkeit während der gesamten Entwurfsphase von entscheidender Bedeutung.

 

Clash Detection ist ein Begriff, der von AEC-Unternehmen häufig verwendet wird. Das dreidimensionale Entwerfen von Computermodellen ermöglicht diese Art der frühzeitigen Erkennung von Diskrepanzen im Entwurfsprozess. Die Erkennung von Diskrepanzen ist von entscheidender Bedeutung, da sie erhebliche Auswirkungen auf den Bauprozess haben und zu Verzögerungen, Designänderungen, Materialkosten und Budgetüberschreitungen führen können. Kollisionen sind typisch für Bauprojekte, bei denen multidisziplinäre Teams an einem einzigen Bauprojekt arbeiten. Kollisionen können geometrischer Art sein, wenn ein Bauwerk an einer Stelle durchquert wird, an der es nicht durchquert werden sollte, oder zeitlicher Art, wenn Elemente gleichzeitig statt nacheinander ausgeführt werden.

 

Es gibt drei Arten von Kollisionen: harte Kollisionen, weiche Kollisionen und Workflow-Kollisionen. Viele harte und weiche Kollisionen sowie Workflow-Kollisionen treten auf, wenn Entwürfe aus verschiedenen Disziplinen auf einer gemeinsamen Plattform kombiniert werden. 

 

Wird eine solche Modellkoordination nicht korrekt durchgeführt, kann dies zu erheblichen Nacharbeiten führen. Beispielsweise treten Probleme auf, wenn die MEP-Modelle (Mechanik, Elektrik und Sanitär) nicht mit den Tragwerksmodellen abgestimmt sind. Dies kann dazu führen, dass die Betonschalung nachbearbeitet werden muss, damit die Leitungen hindurchgeführt werden können. Dies ist sehr teuer und unnötig. BIM hilft Bauunternehmern und Bauingenieuren, diese Konflikte zu erkennen, indem es die Ausführbarkeit oder den Betrieb der Struktur bewertet.

 

Kollisionen traten bereits vor der Einführung der Building Information Modeling Methodik bei älteren Bauprojekten auf. Die Kollisionserkennung war jedoch zeitaufwändig, da sie meist manuell durchgeführt wurde. Die Bauteams interpretierten die 2D-Baupläne und überprüften sie manuell auf mögliche Kollisionen. 

 

Die Arbeit in einem multidisziplinären Team kann sich aufgrund des hohen Koordinations- und Verwaltungsaufwands für BIM-Modelle als schwierig erweisen. Moderne Techniken zur Kollisionserkennung haben den Vorteil, dass Kollisionen frühzeitig erkannt und gelöst werden können, bevor der Entwurf gebaut wird. Dadurch können erhebliche Kosten eingespart werden.

 

Arten

 

Der Begriff Kollisionserkennung umfasst eine Vielzahl von Kollisionen. Es gibt drei Arten von Kollisionen: harte Kollisionen, weiche Kollisionen und Workflow-Kollisionen.

 

Harte Kollision: Eine harte Kollision liegt vor, wenn zwei Objekte eine identische Position einnehmen. Die Erkennung von Hard Clashes erfolgt mit Hilfe von Algorithmen, die im BIM-Objekt integriert sind und auf Geometrie und Regeln basieren.

 

Soft-Clash: Ein Soft-Clash zeigt an, dass ein Objekt in der Entwurfsphase nicht mit ausreichenden geometrischen Toleranzen versehen wurde oder dass seine Pufferzone verletzt wurde. Die Soft-Clash-Erkennung kann sogar zeigen, ob ein Objekt den Bauvorschriften entspricht oder nicht.

 

Workflow-Kollision: Eine Workflow-Kollision entsteht durch inkonsistente oder widersprüchliche Gebäudeinformationen. Diese Art von Konflikt tritt auf, wenn Elemente nicht nacheinander, sondern gleichzeitig auftreten. 

 

Warum entstehen Konflikte? 

 

Konflikte werden in der Regel während der BIM-Koordination entdeckt und gelöst, wenn ein Modell oder mehrere Modelle zusammen an andere Parteien übergeben werden. In diesem Fall werden sie erst gelöst, wenn das Modell selbst bereits als fertiggestellt gilt. In der Vergangenheit wurden Konflikte dann entdeckt, wenn die Modelle aller Beteiligten als endgültig angesehen wurden.

 

Die Ursachen für Konflikte sind vielfältig. Nur wenige Kollisionen sind auf technische Fehler zurückzuführen. Die offensichtlichsten Ursachen sind einfache Konstruktions- oder Modellierungsfehler. Darüber hinaus können die modellierten Komponenten aufgrund von Unterschieden im Detaillierungsgrad der Modellierung oder aufgrund von Unterschieden in der geometrischen Darstellung zwischen verschiedenen Software- und Modellformaten kollidieren.

 

Häufigere Ursachen sind prozessbedingt, da digitale Modelle auch dann Vollständigkeit und Genauigkeit erfordern, wenn sich der Entwurf noch in der Entwicklung befindet. Wenn mehrere Parteien Modelle beisteuern, verfügen alle nur über unzureichende Informationen über das endgültige Design. Unzureichende Informationen führen dazu, dass Platzhalter mit übertriebenen Geometrien platziert werden müssen. In anderen Fällen drückt das Modell möglicherweise nicht die endgültige Geometrie, sondern nur die Entwurfsabsicht aus. Diese Modelle können jedoch bis zur Detaillierungsphase bestehen bleiben. Schließlich führt das Fehlen von (spezifischen) Entwurfsregeln dazu, dass die Parteien, die gleichzeitig modellieren, in den Entwurfsraum der anderen eindringen.

 

Im Grunde sind Kollisionen ein Symptom für die isolierte Natur von Bauprojektteams, in denen Partner aus verschiedenen Disziplinen isoliert voneinander arbeiten. Selbst wenn Cloud-basierte Umgebungen für die gemeinsame Nutzung von Daten verfügbar sind, unterstützen sie die Kollisionserkennung möglicherweise nicht (ausreichend), und es besteht ein Bedarf, aber kein Mangel an Experten, die diese Prüfungen durchführen können.

 

Bis zu einem gewissen Grad ist es sogar unrealistisch, zu erwarten, dass es überhaupt keine Konflikte gibt, da alle Parteien ihre Arbeit vor Ablauf der Fristen einreichen müssen, unabhängig von der Komplexität des Entwurfs. In diesem Fall sind Konflikte eine Gelegenheit für ein Projektteam, sich ungelöster Designprobleme bewusst zu werden und seine Planung anzupassen, um bisher unbekannte Herausforderungen zu bewältigen, bevor sie aus dem Ruder laufen oder sogar an die nächste Phase weitergegeben werden.

 

Wie werden Kollisionen erkannt?

 

Verifi3D unterstützt drei Arten der Kollisionserkennung: manuell, automatisch und assistiert.

 

Die manuelle Kollisionserkennung wird durch eine einfach zu bedienende 3D-Navigation unterstützt. Mit den Werkzeugen Section Box und Measurement Line und entweder in der Elementumlaufbahn oder in der Ich-Perspektive kann der Benutzer Kollisionen visuell überprüfen. Die selektive Anzeige, unterstützt durch Funktionen wie Elementbrowser, Filter, kontextabhängige Smartfilter und den innovativen Ghosting-Slider, bietet dem Anwender verschiedene Möglichkeiten, die Gebäudeinformationen zu klassifizieren und die für die Kollisionssuche benötigten Informationen anzuzeigen. Die manuelle Kollisionssuche ist zwar zeitaufwendig, aber ein effizienter Weg für den menschlichen Anwender, die Ursachen von Kollisionen in den Modellen besser zu verstehen und seine Erkenntnisse entsprechend zu formulieren. Im Gegensatz zu unserem Wunsch, alles zu automatisieren, eignet sich dieser Prozess sehr gut für die Entwurfsphase, in der der relative Wahrheitsgehalt der digitalen Modelle von vielen Faktoren abhängt, die für Computer schwer zu erfassen sind und sich selbst den komplexesten Algorithmen entziehen können.

 

Automatisierte Kollisionsprüfungen können mit einem der in Verifi3D integrierten Kollisionsalgorithmen eingerichtet werden, um parametrisch definierte Regelsätze zu erstellen. Für verschiedene Szenarien bietet Verifi3D eine harte Kollisionsprüfung, eine weiche Kollisionsprüfung namens "Free Space Check" (demnächst verfügbar) und Schnittpunktprüfungen, die einzelne und föderierte Modelle auf auftretende Schnittpunkte prüfen.

 

Die unterstützte Kollisionsprüfung kann als eine Mischung aus manueller und automatisierter Prüfung verstanden werden, die durch die einfache und interaktive Benutzeroberfläche von Verifi3D ermöglicht wird. Ziel ist ein nahtloser Übergang von der rein manuellen Prüfung über die Verwendung benutzerdefinierter Filter bis hin zur Verwendung algorithmischer Prüfungen. Bei Bauprojekten gibt es immer Grenzfälle und unvorhergesehene Situationen. Assistierte Prüfabläufe ermöglichen es dem Anwender, die manuelle Prüfung effizienter und die automatisierte Prüfung aussagekräftiger zu gestalten.

 

Wie werden Kollisionen gelöst? 

 

Durch die Integration mit CDEs wie Autodesk Construction Cloud und Autodesk BIM 360 und Issue Trackern wie BIM Track, BIMcollab und BIM 360 Issues kann V3D in Ihren Workflow integriert werden. Es ermöglicht allen Anwendern, ihre Modelle auf Kollisionen zu prüfen, bevor sie sie übermitteln. Häufigere Überprüfungen bedeuten, dass Modellierer früher auf Probleme aufmerksam werden und ihre Projektpartner bei Bedarf früher kontaktieren können. Häufigeres Prüfen bedeutet, dass sich weniger Probleme ansammeln. Schnelle Rückkopplungsschleifen zwischen den Tests und der Autorensoftware ermöglichen es den Partnern, ihre Modelle mit minimalem Aufwand in einer gemeinsamen, aktuellen Umgebung zusammenzuführen und abzustimmen.

 

Wie können Kollisionen vermieden werden? 

 

Verifi3D bietet alle Voraussetzungen, um Konflikte zu vermeiden. Sobald sich das Projektteam darauf geeinigt hat, in einem BIM-Workflow zu arbeiten, der die Modellkoordination in Verifi3D einschließt, ist es möglich, fortschrittliche Algorithmen zur Kollisionserkennung zu verwenden und Prüfvorlagen zu erstellen, die von allen Mitgliedern des Projektteams verwendet werden. Die Modellkoordination kann dann auf der Grundlage einer gemeinsamen Datenumgebung erfolgen. Das Testen wird zu einer verteilten, kollektiven Aktivität, die von allen Teammitgliedern in einem gemeinsamen Arbeitsbereich durchgeführt wird. Dies ermöglicht einen proaktiven, iterativen Arbeitsablauf, bei dem das Feedback des Datenvalidierungstools ständig verfügbar ist, ähnlich wie bei einer Korrektur. Auf diese Weise erhalten die Designer ein gemeinsames Situationsbewusstsein und sind bei der Ausgabe ihrer Modelle besser informiert und präziser.

 

Fazit

 

Da immer mehr Daten in Standardformaten in Modellen kombiniert werden, werden die Softwarewerkzeuge wahrscheinlich immer ausgefeilter werden. Die Arbeit an einem einzigen kollaborativen, koordinierten Gebäudemodell anstelle einer Vielzahl von Modellen, die in wichtigen Phasen zu einem einzigen vollständigen Modell zusammengeführt werden, dürfte die Zahl der Projektkollisionen erheblich reduzieren.

 

Die Kollisionserkennung ist eine Kernfunktionalität jedes BIM-Prüfwerkzeuges und Verifi3D kann Kollisionen zwischen einem oder mehreren architektonischen Objekten in einem BIM-Modell erkennen. Sparen Sie Zeit durch die Automatisierung der Kollisionserkennung und verbessern Sie die Qualität der Modelle durch eine frühzeitige Validierung der Daten. Verifi3D gibt Planern und Generalunternehmern die Werkzeuge an die Hand, die sie benötigen, um BIM-Daten zu validieren, zu automatisieren und Kollisionen während des Modellprüfungsprozesses in Echtzeit zu reduzieren. 

 

Das Erkennen von Konflikten muss einfach sein. Mit Verifi3D ermöglichen wir, dass mehr Menschen im Unternehmen früher in den Prozess eingebunden werden. Konflikterkennung sollte kollaborativ und in Echtzeit erfolgen. Mit Verifi3D ist dies möglich. Konflikterkennung ist mehr als Fehlererkennung. Verifi3D bietet einen dringend benötigten Rettungsanker für eine Industrie, die mit Tausenden von Herausforderungen konfrontiert ist, indem es jedem die Möglichkeit gibt, Konflikte im Voraus zu visualisieren, zu bewerten und zu lösen. 

 

Der digitalisierte Workflow zur Kollisionserkennung ermöglicht es Teams, einfacher und effizienter an einem Projekt zusammenzuarbeiten und es gemeinsam zu nutzen. Die Kollisionserkennung verbessert BIM, indem sie dabei hilft, potenzielle Konflikte und Interferenzen in einem Bauprojektmodell effektiv zu identifizieren, zu überprüfen und zu melden. Priorisieren Sie die Probleme, die sofortige Aufmerksamkeit erfordern, weisen Sie Probleme zu und synchronisieren Sie sie in Echtzeit in der Cloud mit Problemverfolgungstools wie BIM Track, BIMcollab und BIM 360. Das hohe Maß an Zusammenarbeit und Organisation, das die Kollisionserkennung mit sich bringt, verringert das Risiko menschlicher Fehler bei der Modellprüfung und reduziert den Umfang der erforderlichen Nacharbeiten und Änderungsaufträge.

 

Die Kollisionsprüfung wird zunehmend von Architektur-, Ingenieur- und Bauunternehmen aller Größen eingesetzt. Die 3D-Modellierung mit Kollisionsprüfung ist aufgrund der damit verbundenen Kosteneinsparungen und Effizienzsteigerungen ein Muss für Bauunternehmen und verwandte Branchen. Reduzieren Sie Nacharbeiten sowohl bei der Bauvorbereitung als auch bei den Bauteams, indem Sie sicherstellen, dass die qualitativ hochwertigsten Entwürfe auf der Baustelle ankommen.

Beitragende

Projektmanager
Verifi3D by Xinaps

Milu Sini Lal

Marketing Executive
Xinaps

Projektmanager
Verifi3D by Xinaps

Milu Sini Lal

Marketing Executive
Xinaps

Treffen Sie Verifi3D von Xinaps auf der Digital Construction Week im November!

Treffen Sie Verifi3D von Xinaps auf der Digital Construction Week im November!

Xinaps wird Verifi3D, eine Cloud-basierte Lösung zur Modellprüfung für die AEC-Branche, im November auf der Digital Construction Week in London vorstellen.

Die Digital Construction Week ist die einzige Veranstaltung in Großbritannien, die sich auf digitales Bauen, Engineering, Design, Fertigung und Betrieb konzentriert. Die diesjährige Veranstaltung findet am 24. und 25. November 2021 im ExCel London statt und es werden 6.000 Besucher aus der gesamten Branche erwartet.

Max Fenton, BIM Praxisspezialist bei KPF, wird auf der Tech Stage über das Thema "Wie Verifi3D dem KPF-Team ermöglicht hat, die Möglichkeiten der Datenvalidierung zu nutzen" sprechen: Modellvalidierung durch vordefinierte Regelsätze" am 25. November 2021 um 10:15 Uhr sprechen. Die Sitzung wird sich darauf konzentrieren, wie der Einsatz von Verifi3D, einer Cloud-basierten Lösung zur Modellprüfung, KPF geholfen hat, die Möglichkeiten der Datenvalidierung zu nutzen.

Neben der Präsentation werden wir Demos und Videos zeigen und Ihnen die Möglichkeit geben, mit unserem Team in Kontakt zu treten. Verifi3D reduziert nicht nur die Risiken in der Konstruktionsvorbereitungsphase, sondern vereinfacht auch den Arbeitsablauf bei der Modellvalidierung. Durch die Implementierung von Common Data Environments (CDEs) wie Autodesk Construction Cloud und zusätzliche Integrationen mit BIM Track und BIMcollab können Teams nun den Workflow der Modellkoordination einschließlich Kollisionsprüfung, Validierung und Berichterstellung in einer einzigen Umgebung verwalten. Bauen Sie intelligenter mit besseren Daten und sparen Sie Kosten für Nacharbeiten.

Besuchen Sie unser Team am
Stand A57 auf der Digital Construction Week und erfahren Sie, wie Verifi3D die AEC-Branche revolutioniert! Informieren Sie sich, wie Sie die Modellprüfung in der Cloud vereinfachen können.

Revolutionieren Sie Ihre Bauprojekte und hören Sie Experten wie Max Fenton, BIM Practice Specialist bei KPF, über die Zukunft des digitalen Bauens. Sichern Sie sich Ihren Platz bei der Digital Construction Week - die Teilnahme ist kostenlos - und vernetzen Sie sich mit Gleichgesinnten, um Ideen und Erfahrungen auszutauschen!

Beitragende

Milu Sini Lal

Marketing Executive
Xinaps

Milu Sini Lal

Marketing Executive
Xinaps

Die 5 wichtigsten Wege, auf denen Cloud Computing die Modellkoordination verändert

Die 5 wichtigsten Wege, auf denen Cloud Computing die Modellkoordination verändert

in BIM, Industry insights, Verifi3D/by Xinaps Team Account

Einleitung:

Cloud Computing ist in der Bauwirtschaft ein relativ neues Phänomen. In den letzten Jahren hat sich Cloud Computing explosionsartig entwickelt, wobei Unternehmen aller Größen und Branchen auf Platform as a Service (PaaS), Infrastructure as a Service (IaaS) und Software as a Service (SaaS) Modelle umgestiegen sind.

Cloud Computing ermöglicht die Bereitstellung einer Vielzahl von IT-Diensten über die 'Wolke' (das Internet), z. B. Speicher, Datenbanken, Netzwerke, Server, Software und Analysen, wodurch Baufachleute Zugang zu schnelleren und flexibleren Ressourcen erhalten.

BIM bildet bei diesem Trend keine Ausnahme.

Die Erstellung, Verwaltung, Validierung, Prüfung und gemeinsame Nutzung von BIM-Modellen in der Cloud bietet der Architektur-, Ingenieur- und Baubranche (AEC) zahlreiche Vorteile.

Cloud-basiertes BIM bei Bauprojekten bedeutet nicht nur, dass man aus der Ferne arbeitet, sondern auch, dass die Teams verteilt sind und zusammenarbeiten. Projektteams bestehen aus Mitarbeitern verschiedener Organisationen wie Architektur- und Ingenieurbüros, Generalunternehmern und spezialisierten Subunternehmern. Diese Teams können von Cloud-basierter BIM profitieren, unabhängig davon, ob sie zu Hause, im Büro oder auf der Baustelle arbeiten.

Die Bauindustrie ist sehr investitionsintensiv und zögert daher, mit neuen Technologien zu experimentieren. Obwohl Cloud Computing in der Baubranche ein großes Potenzial hat, sind solche Anwendungen noch nicht weit verbreitet. Es besteht eine Wissenslücke, die geschlossen werden muss, um die Bauindustrie bei der Einführung von Cloud Computing-Technologien zu unterstützen. Auch wenn der Gedanke an Cloud-basierte Software für diejenigen in der Baubranche, die bisher mit Stift und Papier, Tabellenkalkulationen und anderen manuellen Methoden für Kommunikation und Projektmanagement gearbeitet haben, einschüchternd sein mag, gibt es andere Vorteile für die Baubranche.

Cloud Computing - Wie verändert es die Datenvalidierung?

Cloud Computing gewinnt in der Baubranche zunehmend an Bedeutung, da Unternehmen die Vorteile von Cloud Computing wie Flexibilität, Zuverlässigkeit, Sicherheit, Komfort und Effizienz im Vergleich zu Lösungen vor Ort erkennen. Die 5 wichtigsten Möglichkeiten, wie Cloud Computing die Datenvalidierung in der Baubranche verändert, sind folgende:

  1. Verbesserte Modellkoordination:
    Ein erheblicher Teil der Klassifizierung und Prüfung von Gebäudemodellen wird immer noch manuell durchgeführt, was viel Zeit und Mühe kostet und fehleranfällig ist. Obwohl jedes Projekt anders ist, sind die häufigsten Herausforderungen die Modellkoordination und die mangelnde interdisziplinäre Abstimmung zwischen Designern, Ingenieuren und Bauunternehmern. Diese Herausforderungen führen zu einer steigenden Nachfrage nach einer besseren Modellkoordination zwischen den Teams, da es in der Branche immer noch an einem integrierten Arbeitsablauf mangelt. Verifi3D überbrückt die Lücke zwischen der Entwurfs- und der Bauphase. Durch einen integrierten Arbeitsablauf gibt Verifi3D seinen Kunden eine Reihe von Optionen an die Hand, die ihnen helfen, ihre Eingabedaten zu klassifizieren, ihr Gebäudemodell zu validieren und zu visualisieren, mögliche Fehler zu melden und sie in Echtzeit mit dem gesamten Team zu teilen. Teams können den gesamten Workflow der Modellkoordination einschließlich Klassifizierung, Regeln und Prüfungen sowie Problemverwaltung in einer Umgebung verwalten. Verwalten Sie Kollisionen und weisen Sie verschiedenen Teammitgliedern Probleme mit Hilfe von Issue Trackern wie BIM Track und BIM 360 Issues zu. Alles, was ein Team braucht, in einer großartigen Cloud-Lösung! Mit einer verbesserten Modellkoordination finden und lösen Sie Konflikte zwischen Gebäudekomponenten, bevor sie zu kostspieligen Änderungsaufträgen werden.
  2. Bessere Zusammenarbeit:
    Es gibt mehrere Beteiligte, mit denen projektbezogene Aktualisierungen ausgetauscht werden müssen. Um Projekttermine einzuhalten, ist es außerdem notwendig, mit verschiedenen Teams gleichzeitig zusammenzuarbeiten. In der heutigen wettbewerbsintensiven Geschäftswelt ist verlorene produktive Zeit gleichbedeutend mit verlorenem Geld. An dieser Stelle kann die Cloud sehr nützlich sein. Über browserbasierte Schnittstellen können alle Beteiligten jederzeit von ihrem Standort aus mit PCs, Laptops und Tablets schnell und sicher auf dieselbe cloudbasierte Datei zugreifen und daran arbeiten. Alles, was Sie brauchen, ist ein Internetzugang. Mit Verifi3D können Projektmanager beispielsweise Inhalte mit Subunternehmern, Lieferanten, Bauherren und Investoren teilen, um sie über den Fortschritt des Projekts auf dem Laufenden zu halten. Auf diese Weise kann jeder von ihnen effizienter arbeiten, um das Projekt rechtzeitig fertigzustellen. Darüber hinaus können Architekten und Ingenieure mithilfe von Cloud Computing an einem BIM-Projekt zusammenarbeiten, das in einem Architektur- und Ingenieurbüro durchgeführt wird, auch wenn sie sich an verschiedenen Standorten befinden.
  3. Erhöhte Datensicherheit:
    Mit Projektdaten muss sorgfältig umgegangen werden, egal ob es sich um den Entwurf einer Baustelle, häufige Aktualisierungen oder auftretende Probleme handelt. Sie sind ein wichtiger Bestandteil des Zeitplans eines Projekts, bis es abgeschlossen ist. Wenn Sie diese Informationen auf den lokalen Computern des Büros aufbewahren, sind sie anfällig für Situationen wie Systemausfälle, Datendiebstahl und so weiter. Der Verlust von Daten im Zusammenhang mit einem Bauprojekt ist ein Fehler für den Bauunternehmer, der an dem Projekt arbeitet. Um die Daten der Kunden zu schützen, setzen die meisten Cloud-Service-Anbieter Datensicherheitstechnologien wie Datenverschlüsselung, Intrusion Detection und Firewalls ein. Mit Verifi3D können Benutzer Modelle lokal laden oder Modelle automatisch mit Common Data Environments (CDEs) wie Dropbox, Autodesk Construction Cloud und Autodesk BIM 360 synchronisieren. Alle Projektdaten an einem Ort zu haben, vereinfacht die Analyse und Berichterstattung und erhöht gleichzeitig die Genauigkeit. Die Unterbringung der Daten in der Cloud als Backup stellt sicher, dass sie in jeder Situation geschützt und nur für autorisierte Benutzer zugänglich sind. Darüber hinaus verarbeiten Cloud-basierte Systeme die Daten schneller als lokale Systeme, was den Projektmanagern Zeit spart und es ihnen ermöglicht, Ergebnisse schnell und einfach mit anderen Teams und Regionen zu teilen.
  4. Niedrigere Kosten:
    Dank der Vielseitigkeit von Cloud Computing können Unternehmen die Speicher-, Verarbeitungs- und anspruchsvollen Dienste auswählen, die ihren Bedürfnissen am besten entsprechen. Unternehmen können in ihre digitale Infrastruktur investieren, anstatt Computer und Backup-Laufwerke zu kaufen, die sich schnell abnutzen. Das Beste daran ist, dass neue Softwareversionen und Updates in Echtzeit über das Internet zur Verfügung gestellt werden, wenn sich die Technologie weiterentwickelt, so dass Unternehmen sofort davon profitieren können. Die exorbitanten Kosten für Hardware entfallen mit Cloud Computing. Verifi3D bietet zum Beispiel vier Pakete an, die monatlich abonniert und jederzeit aktiviert werden können. Die Wahl der besten Cloud-Lösung je nach Bedarf führt zu einer höheren Investitionsrendite und gesteigerter Produktivität.
  5. Sparen Sie Zeit:
    Einer der überzeugendsten Gründe, ein Unternehmen in die Cloud zu migrieren, ist heutzutage die Leichtigkeit, mit der spezialisierte Software/Lösungen den Datenmigrationsprozess rationalisieren können. Unternehmen, die sich für eine spezialisierte Plattform anmelden, erhalten während des Umzugs Unterstützung und können sich jederzeit an die Serviceteams wenden. Mit Cloud Computing wird der Zeitaufwand für die Aktualisierung und das Patchen von Software, die Verteilung von Client-Lösungen an die Endbenutzer und andere mühsamere IT-Aktivitäten erheblich reduziert. Die Cloud ermöglicht es Unternehmen, den Bedarf an Vollzeit-IT-Mitarbeitern deutlich zu reduzieren und in manchen Situationen mehr Arbeit mit weniger Ressourcen zu erledigen. Die Einsparungen können fast sofort realisiert werden. Da es außerdem deutlich weniger Serviceausfälle geben wird, sparen die Mitarbeiter Zeit und sind produktiver.

Fazit:

Neben den bereits erwähnten Vorteilen der Cloud-Nutzung hat Cloud Computing auch in der Baubranche eine vielversprechende Zukunft. Cloud Computing kann nicht nur zur Kostensenkung beitragen, sondern auch die Zusammenarbeit zwischen Teams, Management und Stakeholdern verbessern, was eine schnellere Entscheidungsfindung und eine effizientere Ressourcennutzung ermöglicht. So können Bauprojekte schneller, mit geringeren Gemeinkosten und höherer Rentabilität abgeschlossen werden. Aus diesen Gründen setzen Unternehmen in allen Branchen, auch im Bausektor, auf die Cloud.

Verifi3D by Xinaps ist das Korrekturprogramm für Ihre BIM-Modelle. Es ist Cloud-basiert und löst viele Probleme, indem es Bauvorbereitungsteams Modellkoordination, automatische Kollisionserkennung und Workflow-Integration bietet, um die Zusammenarbeit zu vereinfachen und manuelle Arbeit zu minimieren. Mit seiner intuitiven und einfachen Benutzeroberfläche ist Verifi3D webbasiert und macht den Kauf von Software oder die Verwaltung von IT-Infrastruktur überflüssig. Verifi3D hilft Fachleuten, ihre Arbeit in der geforderten Qualität und Zeit abzuliefern, Nacharbeiten zu reduzieren und ihre Teams zu entlasten, damit sie sich auf wichtigere Aufgaben konzentrieren können.

Mit der Implementierung von CDEs wie Dropbox, Autodesk Construction Cloud und Autodesk BIM 360 sowie zusätzlichen Integrationen mit BIM Track und BIMcollab können Teams den Workflow der Modellkoordination einschließlich Kollisionserkennung, Validierung und Berichterstellung in einer einzigen Umgebung verwalten.

Die Vision von Verifi3D by Xinaps für die Digitalisierung ist einfach: verbesserte Modellkoordination in der Cloud, verbesserte Zusammenarbeit und erstklassige Qualität. Kurz gesagt, Verifi3D hilft dabei, ein besseres Gebäude zu bauen, indem es das gesamte Team auf dem Laufenden hält, die Bauleistung verbessert und Nachbesserungen überflüssig macht.

Dank Integrationsanbietern wie Autodesk, Nemetschek, Hexagon, Trimble und Bentley entwickelt sich die Baubranche schneller denn je. Integrationsanbieter spielen eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung von Cloud-basierten Kollaborationsdiensten, indem sie APIs öffentlich zugänglich machen, um die Schaffung eines Ökosystems zu beschleunigen, das es Lösungsanbietern der AEC-Branche erleichtert, spezifische Lösungen zu entwickeln.

Cloud-Dienste sind für die Bauindustrie unverzichtbar, da sie ihre Prozesse mit BIM-kompatiblen Anwendungen digitalisiert, was zur Entstehung neuer Geschäftsmodelle führt, die es Bauunternehmen ermöglichen, ihre Geschäfte auf neue Art und Weise zu führen. Cloud Computing wird zu einem Eckpfeiler der digitalen Transformation im Bausektor. Es ermöglicht effizientere Back-Office-Prozesse und erleichtert es Projektmanagern, Kosten unter Kontrolle und Projekte im Zeitplan zu halten. Je früher Unternehmen Cloud-basierte Lösungen akzeptieren und nutzen, desto besser sind sie für die Herausforderungen der Zukunft gerüstet!

Beitragende

Milu Sini Lal

Marketing Executive
Xinaps

Milu Sini Lal

Marketing Executive
Xinaps

Verifi3D von Xinaps + Autodesk Construction Cloud (ACC) = Bessere Modellprüfung

Verifi3D von Xinaps + Autodesk Construction Cloud (ACC) = Bessere Modellprüfung

in BIM, Industry insights, Verifi3D/by Xinaps Team Account

Die AEC-Branche befindet sich in einem Digitalisierungsprozess und der Bedarf an innovativen Lösungen wird immer dringender. Xinaps bietet eine direkte Integration in die Autodesk Construction Cloud (ACC) und demonstriert damit das Engagement von Xinaps und Autodesk, Workflows, Teams und Daten zu vereinfachen und zu verbinden, um Risiken zu reduzieren, die Effizienz zu maximieren und Gewinne zu steigern. Diese Integration ist ein Schritt in Richtung einer Revolutionierung der Branche, da sie es den Kunden ermöglicht, Cloud-Dienste zu zentralisieren.

Verifi3D von Xinaps ist ein Cloud-basierter Service zur Validierung von Gebäudeentwürfen und engagiert sich stark dafür, als Branchenführer im Bereich Building Information Modeling das Potenzial einer guten Integration zu nutzen. Nutzer der Autodesk Construction Cloud können mit Verifi3D ihre Modellvalidierungsprozesse rationalisieren, indem sie den Modellvalidierungs-Workflow vereinfachen und die Risiken in der Vorkonstruktionsphase reduzieren.

Durch die Integration können Teams nun den Modellkoordinierungs-Workflow, einschließlich Kollisionserkennung, Validierung und Berichterstellung, innerhalb der Autodesk Construction Cloud verwalten. Verifi3D unterstützt Revit - den Branchenstandard - und erleichtert die Validierung des IFC-Dateiformats. Durch die Automatisierung der Kollisionserkennung und der regelbasierten Validierung macht Verifi3D manuelle Validierungsaufgaben überflüssig. Mit BCF kann die Problemverfolgung effizienter gestaltet und optimiert werden.

"Diese aufregende Partnerschaft zwischen Xinaps und Autodesk Construction Cloud ist nur der Anfang unserer Reise, unsere Beziehungen zu Technologiepartnern zu stärken, um wirklich vernetzte Cloud-Dienste für die Baubranche zu erreichen", sagt Frank Schuyer, CEO von Xinaps.

Xinaps wird an der Autodesk University 2021 als einer der Digital Sponsors teilnehmen und Videos, Demos und einen Bereich zum Austausch mit dem Team präsentieren. Erleben Sie, wie Verifi3D die AEC-Branche revolutioniert und besuchen Sie das Team am digitalen Stand der Autodesk University 2021!

Sichern Sie sich Ihren Platz auf der kostenlosen globalen Digitalkonferenz und entdecken Sie neue Möglichkeiten.

Beitragende

Milu Sini Lal

Marketing Executive
Xinaps

Milu Sini Lal

Marketing Executive
Xinaps

Besuchen Sie Verifi3D by Xinaps auf der Autodesk University 2021 im Oktober!

Besuchen Sie Verifi3D by Xinaps auf der Autodesk University 2021 im Oktober!

in BIM, Industry insights, Verifi3D/by Xinaps Team Account

Wir, Xinaps, freuen uns, einer der digitalen Sponsoren der kommenden Autodesk University 2021 zu sein, die am 5. Oktober 2021 beginnt!

Mit erwarteten 120.000 Teilnehmern ist die Autodesk University 2021 die Konferenz für Design und Fertigung, die Innovatoren aus der ganzen Welt zusammenbringt. Die digitale Veranstaltung bringt Fachleute aus den Bereichen Architektur, Ingenieurwesen, Bauwesen, Fertigung, Medien und Unterhaltung zusammen, um gemeinsam zu lernen, sich zu vernetzen und neue Ideen zu entdecken.

Im Rahmen der Autodesk University 2021 stellen wir Verifi3D vor, eine cloudbasierte Lösung zur Modellprüfung für die AEC-Branche.

Verifi3D reduziert nicht nur die Risiken in der Konstruktionsvorbereitungsphase, sondern vereinfacht auch den Arbeitsablauf bei der Modellprüfung. Durch die Implementierung von Common Data Environments (CDEs) wie Autodesk Construction Cloud und Autodesk BIM 360 sowie zusätzliche Integrationen mit BIM Track und BIMcollab können Teams nun den Workflow der Modellkoordination einschließlich Kollisionsprüfung, Validierung und Berichterstellung in einer einzigen Umgebung verwalten.

Vom 5. bis 14. Oktober zeigen wir Videos und Demos und bieten Ihnen die Möglichkeit, mit unserem Team in Kontakt zu treten. Erleben Sie, wie Verifi3D die AEC-Branche revolutioniert und besuchen Sie unser Team am digitalen Stand der Autodesk University 2021!

Sichern Sie sich Ihren Platz auf der kostenlosen globalen Digitalkonferenz und entdecken Sie neue Möglichkeiten.

Beitragende

Milu Sini Lal

Marketing Executive
Xinaps

Milu Sini Lal

Marketing Executive
Xinaps