Verifi3D integriert in Autodesk BIM 360 zur Optimierung der Modellprüfung

Verifi3D integriert in Autodesk BIM 360 zur Optimierung der Modellprüfung

08.12.2020

Xinaps freut sich, die Integration seiner Cloud-basierten Modellüberprüfungslösung Verifi3D mit Autodesk BIM 360®, einer führenden Software für das Baumanagement, bekannt zu geben, um die Produktivität in der Architektur-, Ingenieur- und Baubranche (AEC) zu steigern.

Verifi3D wird als SaaS-Lösung (Software as a Service) angeboten und ermöglicht es Anwendern, ihre Gebäudedaten zu klassifizieren, sie im Verifi3D Viewer zu visualisieren, sie anhand internationaler, lokaler oder projektspezifischer Regeln und Vorschriften zu prüfen und Problemberichte in verschiedene Formate wie BCF zu exportieren. Durch die Integration mit BIM 360 können sich Benutzer mit ihren Autodesk-Zugangsdaten bei Verifi3D anmelden, um einfach und sofort auf ihre in BIM 360 gespeicherten Modelle im Revit®- oder IFC-Format zuzugreifen.

Darüber hinaus können Xinaps- und Autodesk-Kunden jetzt ihre Modelle aus BIM 360 in den Verifi3D Viewer laden, Prüfungen und Validierungen durchführen und Fehlerberichte erstellen. Diese Berichte werden dann automatisch im BIM 360-Projekt des Benutzers gespeichert, so dass die Kunden ihre Kommunikation weiter zentralisieren und Missverständnisse, die zu Fehlern und Terminüberschreitungen führen können, reduzieren können.

"Zusammenarbeit und Koordination zwischen den Teams sind der Schlüssel", sagt Frank Schuyer, CEO von Xinaps. "Wir glauben, dass eine frühe Modellprüfung für einen effizienten und kostengünstigen Bauprozess entscheidend ist. Mit Verifi3D adressieren wir diesen Bedarf und erfüllen die Forderung der Branche nach mehr Cloud-basierten Lösungen und Modellprüfungen in Echtzeit. Durch die Integration mit BIM 360 können wir alle notwendigen Informationen an einem Ort zusammenführen, gemeinsame Datenumgebungen erleichtern und die Arbeitsabläufe der Fachleute verbessern."

"Die Navigation durch internationale, lokale und projektspezifische Bauvorschriften kann bei der Überprüfung von Modellen eine große Herausforderung darstellen", sagt James Cook, Head of Integrations bei Autodesk Construction Solutions. "Mit dieser Integration können Anwender von Verifi3D und BIM 360 den Prozess der Überprüfung ihrer Modelle anhand von Regeln und Vorschriften rationalisieren und so ihre Arbeitsabläufe verbessern und gleichzeitig Risiken und mögliche Projektverzögerungen minimieren. Xinaps plant in naher Zukunft weitere Integrationen, um VDC-Experten die Überprüfung ihrer Modelle in Echtzeit zu erleichtern.

Kunden, die mehr über Verifi3D erfahren möchten, können Xinaps unter [email protected] kontaktieren oder sich die Integration im Autodesk App Store ansehen.

Über Xinaps

Xinaps ist auf die Entwicklung innovativer Software für die AEC-Branche spezialisiert. Das Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Transformation und Digitalisierung der Branche voranzutreiben. Seine Cloud-basierten Lösungen bringen Architekten, Ingenieure und Bauunternehmen zusammen, indem sie gemeinsame Datenumgebungen ermöglichen und in kollaborative Arbeitsabläufe integrieren. Weitere Informationen finden Sie unter www.xinaps.com.

Über Autodesk

Autodesk und BIM 360 sind eingetragene Marken von Autodesk, Inc. in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern. Alle anderen Marken, Produktnamen oder eingetragenen Marken sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.

 

ZUR SOFORTIGEN FREIGABE

Für weitere Informationen:
Hristina Balabanova
[email protected]

Beitragender

Marketing Executive
Xinaps

AEC Magazin Rückblick: Verifi3D

AEC Magazin Rückblick: Verifi3D

Am Montag veröffentlichte das AEC Magazine, eines der bekanntesten und angesehensten Medien der Branche, einen Bericht über Verifi3D und seine Modellprüffunktionen in der Cloud.

Den vollständigen Artikel finden Sie unter: https://aecmag.com/software-mainmenu-32/2111-verifi3d-model-checking-in-the-cloud

Hier einige Zitate aus dem Artikel 

Einer der Hauptvorteile von Verifi3D ist seine Geschwindigkeit. Mit einer modernen Cloud-Infrastruktur kann es mit älteren Desktop-Produkten wie Navisworks mithalten. Das Öffnen von Dateien, das Hochladen vom Desktop und das Filtern können zu erheblichen Zeiteinsparungen führen. In einigen Fällen haben Kunden berichtet, dass sie bei bestimmten Projekten buchstäblich Stunden gespart haben.

Dieser Artikel beschreibt einige der wichtigsten Vorteile von Verifi3D:

Xinaps hat gute Arbeit geleistet, indem sie die Filter- und Regelsätze während der gesamten Projektarbeit beibehalten haben, was bei der Überprüfung zukünftiger Projekte Zeit und Aufwand spart.

Diese Bewertung ist eine große Anerkennung für Verifi3D und das Xinaps-Team und zeigt, dass der von Verifi3D eingeschlagene Weg der richtige ist. 

Vielen Dank an das AEC Magazine und Martyn Day für diese Bewertung!

Xinaps und BIMcollab integrieren Problemmanagement und Modellprüfung in der Cloud mit der BIMcollab-Verifi3D Verbindung

Xinaps und BIMcollab integrieren Problemmanagement und Modellprüfung in der Cloud mit der BIMcollab-Verifi3D Verbindung

Zur sofortigen Veröffentlichung

10/10/2020, Delft, the Netherlands – BIMcollab und Xinaps kündigen eine bahnbrechende Integration in einem der am wenigsten digitalisierten Bereiche der späten Entwurfs- und Bauvorbereitungsphase an. Die neu eingeführte Zusammenarbeit zwischen dem Model Checker Verifi3D von Xinaps und der Issue Management Software von BIMcollab bietet der AEC-Branche einen nahtlosen, umfassenden Workflow innerhalb des Modellprüfungsprozesses.

The issue management system in the cloud operates across applications, empowering project collaboration. BIMcollab is designed to manage issues during the design and construction phases where BIM is used. Verifi3D empowers designers and general contractors with the right tools to validate their BIM data, automate hard clashing checks and mitigate risks during the model checking process real-time. Bringing these two workflows together helps bridging the differences between BIM tools and targets the multidisciplinary cooperation between companies working on construction projects. Now, issues found with the Verifi3D Model Checker can be published to BIMcollab real-time. The BIM modeler will be automatically notified and can immediately locate the problematic objects in their BIM Model whatever the authoring tool (Revit, ArchiCAD, etc). Once a solution is found, a simple click allows the issues to be reported and resolved.

Wir freuen uns, eine neue Integration ankündigen zu können, die die Modellkoordination und Fehlerverfolgung für alle Beteiligten einfacher und effizienter macht. Durch die Nutzung der integrierten Prozesse von BIMcollab und Verifi3D können alle Projektbeteiligten, von der Baustelle bis zum Büro, an der Verfolgung und Lösung von Problemen während des gesamten Projektlebenszyklus teilnehmen. Die Modellkoordination kann nun zu einer Aufgabe des gesamten Teams werden, die auch Teammitgliedern zugänglich ist, die wenig oder keine Erfahrung mit Datenvalidierungssoftware und -prozessen haben. Für unsere Kunden bedeutet dies, dass sie die Leistungsfähigkeit ihrer Modelle einfach nutzen können, um das Projektdesign zu kommunizieren, die Modellentwicklung zu überprüfen und Probleme schnell und einfach zu lösen. Durch die Kombination der Problemmanagement-Funktionen von BIMcollab mit den Datenvalidierungs- und Modellkoordinierungsfunktionen von Verifi3D bieten wir das Beste aus beiden Welten.

Frank Schuyer, CEO von Xinaps

Die Kombination der Cloud-basierten Struktur von Verifi3D mit den leistungsstarken Workflows von BIMcollab, die die Anwender bereits kennen und schätzen, führt zu einer zeitsparenden, nahtlosen Integration. Durch das Zusammenspiel von Verifi3D und BIMcollab sparen Projektteams Zeit durch die Automatisierung von Kollisionsprüfungen, verbessern die Qualität ihrer Modelle durch frühzeitige Datenvalidierung und schaffen eine einzige Quelle der Wahrheit für das Problemmanagement im gesamten Projektteam.

Um die BIM-Zusammenarbeit zu fördern, ist es unsere Vision, BIMcollab mit so vielen Lösungen wie möglich zu integrieren. Aus diesem Grund bieten wir Open-Source-APIs an, die jetzt erfolgreich von Xinnaps eingesetzt werden, um eine einfache Integration zwischen BIMcollab und Verify3D zu ermöglichen. Wir freuen uns, Verify3D-Anwender in unserem Ökosystem willkommen zu heißen.

Erik Pijnenburg Geschäftsführer von BIMcollab

Über Xinaps

Exzellenz durch Technologie: Wir glauben an besseres Bauen. Xinaps ist auf die Entwicklung innovativer Cloud-basierter Software für die AEC-Branche spezialisiert. Unser Unternehmen entwickelt Lösungen für die Modellprüfung in der Cloud, um Prozesse zu optimieren und zu automatisieren. Gemeinsam mit Ihnen als Innovatoren der AEC

Industrie entwickeln wir Lösungen, die die Branche modernisieren und Ihnen helfen, intelligentere, sicherere und bessere Gebäude für alle zu bauen. Wir glauben an besseres Bauen. Weitere Informationen: xinaps.com

Über BIMcollab

BIMcollab ist ein Cloud-basiertes Issue Management System für BIM, das die Lücke zwischen OpenBIM-basierten BIM-Anwendungen schließt, indem es eine breite Palette von Add-ons für alle gängigen BIM-Tools bietet. Mehr als 80.000 Baufachleute nutzen BIMcollab Cloud. BIMcollab Cloud reduziert den Zeitaufwand für die Kommunikation von Problemen und trägt zur Verbesserung der Modellqualität bei: weniger Planungsfehler, geringere Kosten.

BIMcollab ist eine Marke von KUBUS, einem Softwareunternehmen, das BIM-Lösungen für Design & Build anbietet und exklusiver Vertriebspartner von GRAPHISOFT und Solibri, Inc. in den Benelux-Ländern ist. KUBUS hat Büros in Eindhoven, Amsterdam, Hasselt und Belgrad. Weitere Informationen: bimcollab.com

Für weitere Informationen:
Hristina Balabanova
[email protected]

Beitragender

Marketing Executive
Xinaps

Marketing Executive
Xinaps

Vorteile der Digitalisierung

Vorteile der Digitalisierung

in BIM, Industry insights, Verifi3D /by Xinaps Team Account

Die Rolle von Datenvalidierungssoftware in der Bauindustrie (CI)

What is BIM (Building Information Modelling)? 

Reform 

Der AEC-Sektor (Architektur, Ingenieurwesen und Bauwesen) war Gegenstand zahlreicher Reformvorhaben. Diese Reformvorhaben wurden unter anderem von der britischen Regierung vorangetrieben und konzentrierten sich auf Ineffizienzen in der Bauindustrie bei der rechtzeitigen und genauen Bereitstellung von Informationen während der Vertragsphasen. Bereits 1965 schlug Frank Duffy, Präsident der RIBA, das Konzept der Post Occupancy Evaluation (POE) vor, das vorsah, dass Bauherren zwei bis drei Jahre nach dem Erstbezug von ihren Architekten besucht werden sollten, um die Leistung des Gebäudes besser zu verstehen. Diese Berichte fielen mit der Bewegung der 'Entwurfsmethoden' zusammen, bei der multidisziplinäre Teams (einschließlich Soziologen) vorschlugen, die Planung von Gebäuden strukturierter und systematischer zu gestalten, um die Risiken zu verringern, die mit der Bereitstellung unvollständiger Planungsinformationen verbunden sind. 

Die Botschaft dieser und späterer Berichte ist die gleiche geblieben: Die für die Planung, den Betrieb und die Instandhaltung von Gebäuden erforderlichen Informationen müssen besser verwaltet werden, um eine höhere Qualität zu gewährleisten. Die Bereitstellung qualitativ besserer Planungsinformationen, die den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes und die Nutzbarkeit durch Kunden und Nutzer berücksichtigen, kann dazu beitragen, den Energieverbrauch und die Instandhaltungskosten des Gebäudes zu senken. Kurz gesagt: Bessere Informationsqualität bedeutet bessere Rendite und nachhaltigere Gebäude. 

Zusammenfassung: Verifi3D hat erkannt, dass die Datenvalidierung ein wesentlicher Bestandteil des BIM-Prozesses ist. Verifi3D bietet eine einfach zu bedienende, webbasierte Plattform, die es sowohl Experten als auch Anfängern ermöglicht, ihre Daten zu validieren.  

BIM 

BIM (Building Information Modeling) sollte nicht als ein komplexes technologisches Konzept betrachtet werden, sondern vielmehr als eine Aktivität, die effektivere Bauprozesse beinhaltet, die durch Technologie und effektive Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Personen ergänzt werden. Bei der Umsetzung von BIM geht es um die Einführung neuer Prozesse und Technologien im Rahmen von Bauprojekten. 

In Europa gibt es heute die weltweit größte Konzentration von staatlich geführten BIM-Programmen. Die Regierungen fordern eine bessere Rentabilität der BIM-Ausgaben, eine höhere Produktivität und eine nachhaltigere Bauweise mit dem Schwerpunkt auf besserer Qualität. In einer Studie von Haltulla et al. (2015) wurden die Hindernisse und Vorteile von BIM in der Bauindustrie aufgezeigt. Die Vorteile für Planer und Bauunternehmer wurden wie folgt beschrieben; 

1.       international kompatible Prozessmodelle  

2.       Hervorgehobene Rolle des Planers und verbesserte Planungsgenauigkeit;   

3.        Fehlerreduktion und Effizienzsteigerung  

4.       verbesserte Gebäudeautomation und  

5.       verbessertes Management von Bauprozessen. 

Im Gegensatz dazu wurden in den 10 Fokusgruppen, die mit verschiedenen Fachleuten aus dem Bereich der IKT durchgeführt wurden, die folgenden Hindernisse ermittelt;  

·         IKT-bezogene Hindernisse  

·         Hindernisse, die mit dem Widerstand gegen Veränderungen zusammenhängen;  

·         Interoperabilitätsprobleme oder ähnliche Probleme;  

·         organisatorische und allgemeine prozessbezogene Hindernisse und 

·         Ausbildungs- und wissensbasierte Hindernisse.  

Wir können daraus schließen, dass BIM allein nicht ausreicht, um die Probleme im Zusammenhang mit der Datenqualität in der KI zu lösen. Die Angst vor dem Unbekannten, der Widerstand gegen Veränderungen, die Schwierigkeiten beim Austausch von Informationen zwischen proprietären Formaten und der Mangel an Zeit, um praktikable Ansätze zu implementieren, haben das Potenzial von BIM untergraben. 

Zusammenfassung: Verifi3D hat erkannt, wie wichtig es ist, eine Softwarelösung anzubieten, die für den jeweiligen Zweck geeignet ist. Veränderungen sind schwierig, besonders in der Baubranche. Wir stellen die Bedürfnisse unserer Anwender in den Vordergrund, um sicherzustellen, dass unser Ansatz den Anforderungen unserer Kunden entspricht. Wir konzentrieren uns darauf, den Mehrwert unserer Produkte zu maximieren, indem wir die Bedürfnisse unserer Kunden und ihre Arbeitsabläufe verstehen. Verifi3D vereinfacht die Dinge. 

ISO 19650 1&2 

BIM (building information modelling) requirements for construction projects in the EU have recently been standardized (2019) in the ISO 19650 – 1 and 2 documents. These documents are based upon work undertaken in the UK for the preparation of the PAS 1192 documents outlining the requirements for BIM level 2 compliance (a level of detail provided within 3D models used on construction projects). These standards highlight a new interrelationship between project, asset and organizational information management in ISO standards. These standards emphasized the importance of providing quality information at the design phase of projects. Through these documents BIM has been formally acknowledged as a vital ingredient in the realization of sustainable built assets within the EU. Tasks associated with project stages are given structure to assist those preparing information deliverables on construction projects.  The ISO documents give structure to how the data is checked and validated by the lead appointed party within these processes.

Zusammenfassung: Verifi3D hat den Bedarf an einer einfachen Datenvalidierungssoftware erkannt. Wir verstehen, dass der für die Datenvalidierung erforderliche Prozess komplex ist, aber allen Projektbeteiligten zugänglich gemacht werden muss. Die Projektinformationsanforderungen (PIR) definieren die BIM-Leistungen für Projekte. Diese Informationsanforderungen werden kontinuierlich in Projektinformationsrepositorien (auch als Common Data Environments bekannt) eingespeist, wo die Informationen (in der Regel von einem federführenden Auftragnehmer) überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie den Projektanforderungen entsprechen. Unterauftragnehmer sind diejenigen, die für die Bereitstellung von Informationen verantwortlich sind, die von den Hauptauftragnehmern validiert wurden. Der Vorteil von Verifi3D ist, dass es von allen Projektbeteiligten verwendet werden kann und flexibel und robust genug ist, um in verschiedenen Arbeitsabläufen eingesetzt zu werden. 

Bessere Informationsqualität 

Interoperabilität, Prozesse und Zusammenarbeit sind explizite Schwerpunkte des EU-Ansatzes zur BIM-Standardisierung. Gemeinsame Standards stehen im Mittelpunkt, um Leistung, Effizienz und Wettbewerb in der EU zu verbessern. Nachhaltigkeit konvergiert mit BIM, indem sie eine bessere Umweltleistung durch verbesserte Entscheidungsfindung ermöglicht. Es wird erwartet, dass BIM Entscheidungen in Bezug auf CO2-Fußabdruck, Materialauswahl, Abfall, Betrieb und Wartung, Dokumentation der Umweltauswirkungen und Post-Operational Evaluation (POE) vorhersagen und informieren kann. ISO 19650 schlägt eine Struktur vor, auf der die AEC-Branche in der EU ihre Datenvalidierungsprozesse aufbauen kann, um eine nachhaltigere und genauere Datenausgabe zu gewährleisten. 

Zusammenfassung: Verifi3D wird zu einem unverzichtbaren Werkzeug für die Klassifizierung, Validierung und Berichterstattung von Informationen in Bauprojekten. In jeder Phase von Bauprojekten stellt Verifi3D sicher, dass qualitativ hochwertige Informationen geliefert werden, um den Bauprozess zu optimieren und unnötige Kosten für Fehler und Nacharbeiten zu vermeiden. Dies wird durch eine robuste, flexible und benutzerfreundliche Cloud-basierte Datenvalidierungslösung erreicht. 

Beitragende

BIM Consultant
Xinaps

BIM Consultant
Xinaps

Wir glauben an offene Standards

Wir glauben an offene Standards

in Industry insights, Verifi3D /by Xinaps Team Account

Einleitung 

BIM (Building Information Modeling) ist eine Lösung für alle Baufachleute, Projektmanagement-Teams, Bauherren und Bauunternehmen, um Gebäude besser zu entwerfen, zu bauen, zu betreiben und instand zu halten. BIM steht für die Digitalisierung der Baubranche. Alle Daten, die während der Planungs-, Bau-, Betriebs- und Instandhaltungsphase anfallen, werden in Digital Twins gespeichert, in denen alle am Bau Beteiligten zusammenarbeiten. BIM geht davon aus, dass die Erstellung eines digitalen Zwillings zur Verbesserung der Projektergebnisse zu einer wirtschaftlicheren und nachhaltigeren Bauindustrie (CI) führen kann. 

Xinaps hat festgestellt, dass die Sicherstellung der Qualität von Baudaten von entscheidender Bedeutung für den Datenvalidierungsprozess und die Erstellung von digitalen Zwillingen für Bauprojekte ist. Mit Verifi3D bietet Xinaps eine Datenvalidierungslösung an, die es ermöglicht, diesen Prozess nahtlos in bestehende Datenworkflows zu integrieren. Im Gegensatz zu anderen Anbietern ist Verifi3D browserbasiert und läuft auf einer SaaS-Lizenzierungsplattform, die den Anwendern eine größere Zugänglichkeit und Flexibilität bietet. Im Mittelpunkt des Verifi3D-Ansatzes stehen das proprietäre Autodesk rvt-Format und das IFC-Austauschformat (Industry Foundation Classes). Diese Dateiformate sind die Hauptwerkzeuge, mit denen Verifi3D seine Datenvalidierungsprozesse durchführt.  
  

IFC Allgemeiner Überblick 

Warum wurde das IFC-Format entwickelt? 

Das IFC-Format wurde 1994 ins Leben gerufen, um die integrierte Entwicklung von Anwendungen zu unterstützen - was heute als Interoperabilität bezeichnet wird. Seit 2005 wird das IFC-Format von buildingSMART als branchenführendes, herstellerneutrales Schema entwickelt und gepflegt. Das IFC-Schema wurde entwickelt, um eine bessere Kommunikation zwischen den Akteuren der Baubranche in den Phasen des Entwurfs, der Planung und der Ausführung von Bauprojekten zu ermöglichen. 

Zusammenhänge des IFC-Schemas  

IFC ist eine standardisierte, digitale Beschreibung der bebauten Umwelt, die sich auf gebaute und zivile Infrastruktur konzentriert. IFC gilt als Schlüsselkomponente von OpenBIM. OpenBIM erleichtert den Prozess der Zusammenarbeit im Bauwesen. Mit OpenBIM können Informationen einfach zwischen Projektbeteiligten ausgetauscht werden. IFC ist ein Austauschformat, das Datentransaktionen innerhalb der CI erleichtert. Die IFC-Schemaspezifikation kann beschreiben, wie eine Anlage oder ein Bauwerk genutzt wird, wie es konstruiert ist und wie es betrieben wird. IFC ist ein Format für den Informationsaustausch, das eine bessere Zusammenarbeit in der CI ermöglichen soll. 

Aus diesem Grund legt Verifi3D großen Wert auf die Unterstützung des IFC-Schemas. Verifi3D steht in regelmäßigem Kontakt mit Branchenexperten, die sich auf die Klassifizierung von Bauinformationen in diesem Format spezialisiert haben. Dies ist ein hochtechnischer Bereich, in dem Verifi3D bestrebt ist, sicherzustellen, dass die für die Datenvalidierung bereitgestellten Informationen korrekt in die Verifi3D-Umgebung übertragen werden. 

Revit Überblick 

Warum wurde RVT entwickelt?  

Proprietäre Dateiformate sind Formate, die spezifisch für die Autorensoftware und andere autorisierte Software sind. Eine RVT-Datei ist eine proprietäre Revit-Datei [11]. Revit steht an der Spitze der BIM-Bewegung und ist das vorherrschende Dateiformat auf dem US-Markt für Bauzwecke [12]. 

RVT-Schema-Beziehungen 

Neben den nativen Revit Dateiformaten unterstützt die Revit Software auch gängige CAD (Computer Aided Design) Formate wie DGN, SAT, DXF, DWF und andere. Neben der Modellierung und dem Entwurf von Gebäuden kann das rvt-Dateiformat auch zur Analyse seiner Metadaten für Analysen, Kollisionsprüfungen und andere Aufgaben verwendet werden.  

Verifi3D unterstützt vorrangig rvt Formate, da diese für unsere Benutzergruppen sehr wichtig sind. Ein großer Teil der Informationen, die intern von diesen Benutzergruppen erstellt werden, sind im rvt Format geschrieben und oft ist in den Information Delivery Specifications (IDS) für ihre Projekte festgelegt, dass die Informationen im rvt Format geschrieben werden sollen. Dies bedeutet, dass ein großer Teil der Lieferkette ihre Informationen in diesem Format erstellt. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass Verifi3D diese Informationen schnell und genau importieren und validieren kann.   

Ansatz von V3D 

Verifi3D Ansatz 

Verifi3D hat einen effizienten Ansatz entwickelt, der es Anwendern ermöglicht, Engpässe in ihren bestehenden Arbeitsabläufen zu identifizieren. Revit-Dateien können über unser Revit-Plugin direkt in Verifi3D importiert und zusammen mit den Benutzereinstellungen als V3D-Datei gespeichert werden. IFC-Dateien werden über eine IFC-Engine, die auch von großen AEC-Softwareanbietern wie Trimble (Sketch-Up) verwendet wird, in Verifi3D importiert. Wir bieten auch die Synchronisierung mit BIM360 an, was bedeutet, dass Ihr Workflow nahtlos mit Ihrem CDE integriert werden kann. Die Modelle können dann in der Verifi3D-Umgebung überprüft und validiert werden und Probleme können in BIM Collab/ BIM 360 issues/ BIM Track gemeldet werden.  

Verifi3D stellt eine direkte Verbindung zwischen den Quellinformationen und dem Programm her, um die Effizienz der Arbeitsabläufe der Anwender zu verbessern. V3D geht an die Grenzen des Kompromisses zwischen präzisen und vollständigen Informationen und praktikablen Dateigrößen und effizienten Arbeitsabläufen.

Beitragende

CEO
Xinaps

CEO
Xinaps

Xinaps bringt die Modellprüfung mit Verifi3D in die Cloud

Xinaps bringt die Modellprüfung mit Verifi3D in die Cloud

Überprüfung der Eigenschaften von verknüpften Modellen in Verifi3D

Virtual Design & Construction (VDC) ist die Integration multidisziplinärer Arbeitsmethoden zur Optimierung und Beschleunigung der Entwicklung in der AEC-Industrie. Die Hauptaspekte sind das Produkt (Gebäude, Infrastruktur, etc.), die Organisation (Beteiligung aller Parteien) und der Prozess (Design-Workflow). Der Mehrwert besteht in einer verbesserten Zusammenarbeit zwischen den Parteien, einer Verkürzung der Bauzeit um 10 % und einer Reduzierung der Kosten für Unvorhergesehenes um bis zu 50 %.

Um die Digitalisierung und Modernisierung der Branche weiter voranzutreiben, haben wir unser neues Produkt Verifi3D offiziell auf den Markt gebracht: ein hochmodernes Modellprüfprogramm für VDC-Experten.

Lesen Sie den Bericht über Verifi3D im AEC Magazin.

Mit Verifi3D können Sie Ihre Modelle nicht nur in Echtzeit prüfen, sondern auch die ISO19650-Normen sowie lokale und projektspezifische Anforderungen erfüllen. Verifi3D hat sich zum Ziel gesetzt, die Digitalisierung der AEC-Branche voranzutreiben, indem es zeitaufwändige und alltägliche Prozesse, die oft manuell durchgeführt werden, automatisiert. Das Produkt hat bereits erste Kunden, darunter große Namen der Branche wie Takenaka, BuroHappold Engineering und TBI.

Was bringt Verifi3D für den Arbeitsablauf der Experten?

Die Idee entstand, als Frank Schuyer, CEO von Xinaps, eine Software entwickeln wollte, die in der Lage ist, die endgültige Entwurfsphase nahtlos mit der Phase vor dem Bau zu verbinden. Dies sind die wichtigsten Phasen des Bauprozesses, da sie die Sicherheit und Genauigkeit der Gebäudemodelle sowie deren Übereinstimmung mit den örtlichen Vorschriften und Bestimmungen gewährleisten. An diesen Phasen ist eine Vielzahl von Fachleuten aus unterschiedlichen Bereichen beteiligt. Die Komplexität der Projekte und die Anzahl der beteiligten Parteien können manchmal das Risiko von Ungenauigkeiten oder Ineffizienz erhöhen, so dass eine effektive Kommunikation und ein integrierter Arbeitsablauf unerlässlich sind. Die Automatisierung von Aufgaben und die Möglichkeit, auf die aktuellste Version des Gebäudemodells zuzugreifen, können Risiken verringern und die Arbeit der AEC-Fachleute verbessern.

Verifi3D ist eine Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung, in die unzählige Stunden Forschung und Entwicklung geflossen sind und die es den Nutzern ermöglicht, ihre Gebäudemodelldaten in Echtzeit zu klassifizieren, in 3D und 2D zu visualisieren, anpassbare Prüfungen durchzuführen und Probleme zu melden. In Kombination mit seiner Cloud-basierten Struktur steigert die Lösung die Effizienz, senkt die Kosten und verringert das Risiko von Ungenauigkeiten und Fehlberechnungen.

Die Lösung verbessert die Arbeitsabläufe der VDC-Experten und stellt sicher, dass die Gebäudemodelle den lokalen Vorschriften und Bestimmungen entsprechen. Verifi3D unterstützt native Revit®- und IFC-Dateien und kann für verschiedene Prüfungen verwendet werden, wie z.B. Kollisionsprüfungen, Ausgangspfad- und Parameterprüfungen. Darüber hinaus können Benutzer ihre eigenen Regelsätze erstellen, speichern und für andere Modelle wiederverwenden, was Zeit und Aufwand in der Konstruktionsvorbereitungsphase spart.

Verifi3D lässt sich nahtlos in Kollaborationsplattformen wie Autodesk BIM 360 integrieren. Es bietet auch ein Dashboard, das einen Überblick über alle Projekte sowie spezifische Details zu jedem einzelnen Projekt liefert. Das Dashboard bietet auch Echtzeit-Updates für jedes Modell und stellt sicher, dass jedes Teammitglied über die neueste Version verfügt.

Die Lösung unterstützt die Verfolgung von Problemen auf Basis des BCF-Formats. Es ermöglicht den Benutzern, Screenshots von Problemen zu erstellen, sie Teammitgliedern zuzuweisen und Problemberichte in verschiedenen Formaten zu exportieren, z. B. als PDF oder CSV.

Insgesamt ist die AEC-Branche ein sehr komplexes Umfeld. Die steigende Anzahl von Fachleuten, Daten und Projektkomplexität muss durch Fortschritte bei digitalen Werkzeugen wie Verifi3D ausgeglichen werden. Die zahlreichen Funktionen, die Verifi3D bietet, machen es zu einer vielseitigen, einfach zu bedienenden All-in-One-Plattform, die von verschiedenen Teammitgliedern in allen Phasen der Bauvorbereitung genutzt werden kann.

Die Preisgestaltung des Produkts basiert auf einem Abonnementmodell mit einer kostenlosen Testversion (genannt Town), einer City- und einer Metropolis-Version mit zusätzlichem Support und Funktionen.

Fordern Sie auf unserer Preisseite ein Angebot an oder starten Sie Ihre 30-Tage-Testversion! Sie können uns auch über die Website kontaktieren oder eine E-Mail an [email protected] senden.

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um die neuesten Updates zu erhalten!

Beitragender

Marketing Executive
Xinaps

Marketing Executive
Xinaps